Bestimmte Werkstoffe benötigen eine für sie passende Parametereinstellung damit sie sicher und mit hoher Qualität geschweißt werden können. Dazu gehören unter anderem Werkstoffe mit einer guten Wärmeleitfähigkeit, wie zum Beispiel Aluminium. Diese Werkstoffe benötigen am Nahtanfang mehr Energie, um eine gute Anbindung am Nahtanfang zu erreichen. Hier wird oft mit einem erhöhten Zündstrom gearbeitet. Bei vielen Schweißungen, speziell bei höheren Leistungen, kommt es am Ende der Naht zur Bildung eines Endkraters. Um diesen zu schließen und so Rissbildungen entgegenzuwirken, wird ein Endkraterfüllen mit abgesenkter Leistung eingesetzt. Mit unseren neuen Picomig Geräten (Picomig 220 und 225) lassen sich jetzt neue Ablaufparameter einstellen, die das Schweißen solcher Werkstoffe deutlich erleichtert und die zu einem perfekten Schweißergebnis beitragen.
 

Folgende einstellbare Ablaufparameter sind in der Steuerung der Picomig 220 und 225 enthalten:

  • GPr= Gasvorströmzeit: Dies ist die Zeit, in der das Gas strömen kann, bevor die Schweißung startet
     
  • Ist= Startstrom: Dies ist ein Startstrom, der im Vergleich zum eingestellten Schweißstrom höher oder auch tiefer liegen kann. Er wird in Prozent zum eigestellten Schweißstrom angegeben. Beim Aluminiumschweißen wird er höher eingestellt, um von Beginn der Naht an einen guten Einbrand zu erreichen. Bei Stahl kann der Wert auch niedriger liegen.
     
  • tSt= Startstromzeit: Dies ist die Zeit, für die der Startstrom Ist ansteht, bevor auf den Schweißstrom abgesenkt oder erhöht wird.
     
  • tSS= Slopezeit Schweißen: Bei dieser Zeit handelt es sich um die Slopezeit in der vom Startstrom in den Schweißstrom gesloped (gewechselt) wird. Also eine Rampe, um vom Startstrom in den Schweißstrom zu wechseln
     
  • tSE= Slopezeit Endkrater: Bei dieser Zeit handelt es sich um die Slopezeit in der vom Schweißstrom in den Endkraterstrom gesloped (gewechselt) wird. Also eine Rampe, um vom Schweißstrom in den Endkraterstrom zu wechseln
     
  • IEd: Endkraterstrom: Dies ist ein abgesenkter Strom am Ende der Schweißung, um den entstehenden Endkrater zu schließen.
     
  • tEd= Endkraterfüllzeit: Dies ist die Zeit, für die der Endkraterfüllstrom am Ende der Schweißung gehalten wird
     
  • rbd= Drahtrückbrandzeit: Hier wird der Rückbrand des Drahtes eingestellt damit der Draht am Ende der Schweißung nicht im Schmelzbad feststeckt


Mit der Steuerung unserer neuen Picomig 220 und 225 lassen sich die Parameter ganz einfach per Knopfdruck einstellen. Dafür hält ihr die untere Pfeiltaste auf der rechten Seite für ca. 3 Sekunden gedrückt. Somit gelangt ihr ins Untermenü für diese Parameter. Durch wiederholtes Drücken derselben Taste kann man von Parameter zu Parameter wechseln und durch Drehen des linken Drehgebers können die Parameter verstellt werden.